• KörperGefühl Sara Theile

    Wie komme ich in Verbindung mit mir?

    Diese Frage wurde von einer Teilnehmerin in einem meiner Programme gestellt, und ich möchte dir einige wertvolle Impulse geben.

    Die kurze Antwort auf die Frage, wie du in Verbindung mit dir kommen kannst, ist: Melde dich für den Körpergefühl Adventskalender Inneres Kind an! Für 0 €.

    https://saratheile.de/adventskalender-inneres-kind/

    Erhalte jeden Tag im Dezember eine E-Mail mit Impulsen und kleinen Mini-Übungen, die dir helfen, wieder in Verbindung mit dir zu kommen.

    Was bedeutet es, in Verbindung mit mir zu sein?

    Oft denken wir, wir seien in Verbindung mit uns, weil wir bestimmte Aktivitäten genießen, wie:

    • Yoga

    • Tanzen

    • Zeit in der Natur verbringen

    Diese Aktivitäten können dir helfen, dich wohlzufühlen und gut zu atmen. Aber was ist, wenn du tiefer gehen möchtest? Wenn du den Wunsch verspürst, mehr in Verbindung mit dir selbst zu kommen, ist es wichtig, auch die inneren Anteile in dir zu betrachten.

    In der inneren Arbeit geht es darum, alle Teile in dir kennenzulernen. Vielleicht gibt es einen inneren Kritiker, der ständig mit dir spricht und dich abwertet. Es ist wichtig, diese Stimmen zu erkennen und zu verstehen, dass sie Teil von dir sind.

    Wenn du in Verbindung mit dir kommen möchtest, ist es wichtig, die inneren Kinder kennenzulernen und zu akzeptieren. Das bedeutet, dass du die verschiedenen Seiten in dir verstehst und erkennst, dass sie alle einen Grund haben, warum sie so sind, wie sie sind.

    Jedes Gefühl und jedes Problem hat einen sinnvollen Grund auf der emotionalen Ebene.

    Möchtest du in kleinen Schritten Verbindung zu deinen Inneren Kindern aufnehmen?

    KörperGefühl Adventskalender Inneres Kind

    Jetzt für 0 € anmelden und die Verbindung zu dir und all deinen Facetten wiederaufnehmen!

    https://saratheile.de/adventskalender-inneres-kind/

    Saras Buch „Wenn der Körper erzählt“

    https://saratheile.de/buch-wenn-der-koerper-erzaehlt/

    ==============Medizinischer Disclaimer=============== Die Inhalte des Podcasts dienen Informationszwecken. Die Inhalte ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung. Die HörerInnen tragen die Eigenverantwortung für ihren Körper.

    Warum Dankbarkeit nicht funktioniert, wenn du dein inneres Kind begleiten möchtest

    Das innere Kind steht für die Anteile in dir, die in deiner frühen Kindheit geprägt wurden. Als wir geboren wurden, waren wir auf Zuwendung, Sicherheit und körperliche Nähe angewiesen. Doch oft lernen wir, dass wir nicht immer willkommen sind, und das kann zu Verletzungen führen.

    • Natürliche Bedürfnisse: Babys benötigen Liebe, Nahrung und Geborgenheit.

    • Eltern sind nicht perfekt: Wir verstehen als Kinder nicht, dass unsere Eltern oft überfordert sind.

    • Lernprozesse: Kinder lernen, dass sie ihre Bedürfnisse nicht immer äußern dürfen.

    Die Rolle der Dankbarkeit

    Wenn wir als Kinder lernen, dass wir dankbar sein müssen, kann das negative Auswirkungen auf unser Selbstwertgefühl und unsere Grenzen haben. Oft wird uns beigebracht, dass wir bescheiden sein müssen. Dies kann dazu führen, dass wir uns nicht erlauben, „Ich will“ zu sagen oder unsere eigenen Bedürfnisse zu äußern.

    • Dankbarkeit als Druck: Wenn du ständig hörst, dass du dankbar sein musst, wird das innere Kind, das „Ich will“ sagt, nicht gehört.

    • Grenzen setzen: Wenn du nicht lernst, deine eigenen Grenzen zu respektieren, wird es schwer, diese als Erwachsene zu setzen.

    Möchtest du in kleinen Schritten Verbindung zu deinen Inneren Kindern aufnehmen?

    KörperGefühl Adventskalender Inneres Kind

    Jetzt für 0 € anmelden und die Verbindung zu dir und all deinen Facetten wiederaufnehmen!

    https://saratheile.de/adventskalender-inneres-kind/

    Saras Buch „Wenn der Körper erzählt“

    https://saratheile.de/buch-wenn-der-koerper-erzaehlt/

    ==============Medizinischer Disclaimer=============== Die Inhalte des Podcasts dienen Informationszwecken. Die Inhalte ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung. Die HörerInnen tragen die Eigenverantwortung für ihren Körper.

    Warum ich keine Affirmationen mehr spreche – und was stattdessen meine Wirklichkeit verändert hat.

    In meinem Leben habe ich viele Affirmationen ausprobiert, um mein Selbstwertgefühl zu steigern und meine Gesundheit zu verbessern.

    Sätze wie „Ich liebe mich, so wie ich bin“ oder „Ich verdaue meine Nahrung mit Leichtigkeit“ waren Teil meiner täglichen Routine.

    Warum Affirmationen nicht funktionieren

    Trotz meiner Bemühungen stellte ich fest, dass diese Affirmationen nicht die gewünschte Wirkung hatten. Hier sind einige Gründe, warum:

    • Oberflächliche Wirkung: Affirmationen können nur an der Oberfläche helfen, während tiefere emotionale Probleme ungelöst bleiben.

    • Selbstzweifel: Wenn die Affirmationen nicht wirken, verstärkt das oft das Gefühl von Unzulänglichkeit und Selbstzweifel.

    Der Wendepunkt: Trauma und frühe Verletzungen

    Wichtige Erkenntnisse:

    • Trauma verstehen: Oft sind es nicht nur offensichtliche Verletzungen, sondern auch subtile emotionale Traumata, die uns belasten.

    • Selbstverantwortung: Es ist wichtig zu erkennen, dass wir nicht selbst schuld sind an unseren Schwierigkeiten. Trauma kann unsere Wahrnehmung und unser Verhalten stark beeinflussen.

    Möchtest du in kleinen Schritten Verbindung zu deinen Inneren Kindern aufnehmen?

    KörperGefühl Adventskalender Inneres Kind

    Jetzt für 0 € anmelden und die Verbindung zu dir und all deinen Facetten wiederaufnehmen!

    https://saratheile.de/adventskalender-inneres-kind/

    Saras Buch „Wenn der Körper erzählt“

    https://saratheile.de/buch-wenn-der-koerper-erzaehlt/

    ==============Medizinischer Disclaimer=============== Die Inhalte des Podcasts dienen Informationszwecken. Die Inhalte ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung. Die HörerInnen tragen die Eigenverantwortung für ihren Körper.

    Warum deine Migräne nicht besser wird… obwohl du schon so viel versucht hast.

    Wirf mit mir einen Blick auf das Thema Trauma.

    Vielleicht bemerkst du auch andere Symptome wie Erschöpfung, chronische Schmerzen oder Menstruationsbeschwerden, die du fast schon als normalen Teil deines Lebens akzeptiert hast. Doch könnte es sein, dass ein verborgenes Trauma dabei eine Rolle spielt?

    Migräne und Trauma: Ein verborgener Zusammenhang

    Wusstest du, dass etwa 20 Prozent der Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung auch an Migräne leiden? Ich bin davon überzeugt, dass diese Zahl nur einen kleinen Teil des gesamten Zusammenhangs widerspiegelt. Oft sind es unerwartete Ursachen, die unsere Symptome beeinflussen können.

    Warum Trauma vielleicht auch dein Thema sein könnte, ohne dass du es vermutest

    Es ist völlig verständlich, wenn Trauma für dich kein offensichtliches Thema ist. Viele von uns sind sich nicht bewusst, dass in uns vielleicht etwas Unerlöstes verborgen liegt. In einer vorherigen Folge habe ich darüber gesprochen, warum Trauma oft unbemerkt bleibt – und wie wichtig es sein kann, hinzuschauen. Höre hier rein:

    https://youtu.be/RT6BT1C8NEY?si=mzs1zDCKiWq-7FEG

    Hol dir die KörperGefühl-Checkliste

    Falls du sie noch nicht hast, lade dir gerne die kostenfreie KörperGefühl-Checkliste herunter. Sie kann dir helfen, zu erkunden, ob ein ungelöstes Trauma möglicherweise Einfluss auf deine Migräne hat. Zusätzlich erhältst du einen kleinen Trauma-Guide, der dir zeigt, wie unser Körper auf seelische Verletzungen reagiert.

    Finde in 20 Minuten heraus, warum deine Symptome nicht besser werden: Hol dir die Checkliste „Ist deine Migräne traumabedingt?“ für 0 €

    https://saratheile.de/kostenlos/

    Saras Buch „Wenn der Körper erzählt“

    https://saratheile.de/buch-wenn-der-koerper-erzaehlt/

    ==============Medizinischer Disclaimer=============== Die Inhalte des Podcasts dienen Informationszwecken. Die Inhalte ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung. Die HörerInnen tragen die Eigenverantwortung für ihren Körper.

    Warum du nicht weißt, dass du Trauma in dir trägst – Erschöpfung, Migräne und Erstarrung

    Warum Trauma oft unerkannt bleibt
    Viele Menschen sind sich ihrer eigenen traumatischen Erfahrungen nicht bewusst, da unser Körper auf intelligente Weise Schutzmechanismen aktiviert, die uns vor emotionalem Schmerz abschirmen. Diese unbewussten Verletzungen können sich in körperlichen Symptomen wie Migräne, Erschöpfung oder dem Gefühl von Stillstand äußern. Oft denken wir, alles sei in Ordnung, ohne die emotionale Verbindung hinter den Beschwerden zu erkennen.

    Schocktrauma, frühes Trauma und die Rolle des Körpers
    Trauma zeigt sich in verschiedenen Formen, wie Schocktrauma durch plötzlich belastende Ereignisse oder frühes Trauma, das in der Kindheit entsteht. Selbst wenn wir uns an bestimmte Ereignisse nicht bewusst erinnern, speichert unser Körper diese Erfahrungen und reagiert entsprechend, z.B. durch Unwohlsein an vertrauten Orten. Alte Verletzungen und unerfüllte Bedürfnisse in der Kindheit können uns bis ins Erwachsenenalter begleiten und das Verhalten beeinflussen.

    Der Weg zur Heilung
    Wer sich in chronischen Beschwerden oder wiederkehrenden Konflikten wiederfindet, kann durch sanfte Reflexion über innere Anteile erste Schritte zur Heilung finden. Statt Selbstsabotage oder Schuld hilft es, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und dem Körper zu vertrauen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Trauma eröffnet einen heilsamen Weg zu mehr Selbstverständnis und innerer Balance.

    Finde in 20 Minuten heraus, warum deine Symptome nicht besser werden: Hol dir die Checkliste „Ist deine Migräne traumabedingt?“ für 0 €

    https://saratheile.de/kostenlos/

    Saras Buch „Wenn der Körper erzählt“

    https://saratheile.de/buch-wenn-der-koerper-erzaehlt/

    ==============Medizinischer Disclaimer=============== Die Inhalte des Podcasts dienen Informationszwecken. Die Inhalte ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung. Die HörerInnen tragen die Eigenverantwortung für ihren Körper.